

Ausschreibung Segelkunstflug Schweizermeisterschaft 2021 in Thun
Die Schweizermeisterschaft (SM) 2021 im Segelkunstflug wird in den Kategorien Unlimited, Advanced und Sportsman ausgetragen.
Ort | Flugplatz Thun (LSZW) |
Training | 23. bis 25. August 2021 |
Wettbewerb | 26. bis 28. August 2021 |
Reservetag | 29. August 2021 |
Pflichtprogramme | Free Known Pflichtfiguren sind auf www.sagach.ch zu finden |
Programme für Sportsman werden von der Wettbewerbsleitung erstellt. (siehe weiter unten) | |
Organisator | Segelfluggruppe Thun |
sm@sgthun.ch | |
OK Präsident | Adrian Sieber |
adrian.sieber@hin.ch | +41 79 652 89 68 | |
Teilnahmebedingungen | |
Unlimited | Qualifikation gemässs Reglement für Schweizermeisterschaften im Segelkunstflug des SFVS, Ausgabe 2015, Anhang A |
Advanced | Gültige Segelfluglizenz mit Kunstflugerweiterung, angemessenes Flugtraining |
Sportsman | Gültige Segelfluglizenz mit Kunstflugerweiterung, angemessenes Flugtraining Flüge im Doppelsitzer mit Safety-FI sind möglich |
Anmeldefrist | 31. Juli 2021 |
Anmeldung | sgthun.ch/sm/anmeldung |
Abgabefrist der Programme | 31. Juli 2021 sequence files (OpenAero) an sm@sgthun.ch |
Versicherung | Ist Sache des Teilnehmers |
Nenngebühren | CHF 100.- für Unlimited und Advanced CHF 50.- für Sportsman |
Schlepptarif | 1300m GND, pauschal CHF 115.- inkl. Landetaxen für Schlepp- und Segelflugzeug inkl. FI als Safety-Pilot für Sportsman, wenn gewünscht |
Briefings | |
Punktrichterbriefing | 25. August, 18:00, Flugplatz Thun LSZW |
Openingbriefing | 25. August, 19:00, Flugplatz Thun LSZW alle Piloten und Helfer |
Tagesbriefings | täglich 09:00, Flugplatz Thun LSZW |
Box

X | Zentrum | N 46° 45′ 22″ | E 7° 36′ 06″ | 2 612 456 / 1 178 339 |
Pt. S | Golfplatz | N 46° 45′ 00″ | E 7° 36′ 04″ | 2 612 381 / 1 177 658 |
Pt. E | Reitplatz | N 46° 45′ 20″ | E 7° 36′ 40″ | 2 613 178 / 1 178 272 |
Pt. N | RUAG | N 46° 45′ 45″ | E 7° 36′ 12.6″ | 2 612 595 / 1 179 049 |
Pt. W | Pz Piste | N 46° 45′ 25″ | E 7° 35′ 35″ | 2 611 794 / 1 178 430 |
Programm „Bekannte Pflicht“ der Kategorie Sportsman SM 2021

Beschreibung des Programms «Bekannte» der Sportsman. Nach dem Anwinken!
Figur 1: 45°/30° ab
V-Gelbes Dreieck (geht zum Anwinken), zügig aber nicht hastig Nase auf die gewünschte Lage drücken. Blick zum Flügel zum Check. Punkt auf dem Boden wo die Nase hinzeigt durch Nachdrücken beibehalten, bei 185 km/h abfangen um V 200 km/h zu erreichen.
Figur 2: gestossener Humpty
V ca. 200 km/h, senkrecht nach oben ziehen, Linie zeigen, mit genügend Fahrt, stossen in Senkrechte nach unten, kurz Linie zeigen, abfangen, V aus ca. km/h
Figur 3: Käseecke mit einer halben Rolle aufwärts
V ca. 200 km/h, Nase hochziehen (Tipp: ca 10-15° mehr als gewünscht) kurz stabilisieren (Höhensteuer neutral!), ganz kurz Linie zeigen und dann rollen. Die 30 bzw. 45° halten, bis die Fahrt fast weg ist, gefühlvoll Nase in die Senkrechte nach unten ziehen, Check am Flügel, Punkt am Boden (darauf zu drücken), bei ca. 180 km/h abfangen, V aus ca. 200 km/h.
Figur 4: Zweizeiten Rolle
V ca. 200 km/h, Nase ausheben und nur mit Quer rollen bis in die Rückenlage, kurzer Stopp, ein wenig Nachdrücken nicht vergessen, weiterrollen bis in die Normallage. V ca. 200 km/h
Figur 5: Turn
V ca. 200 km/h, vorspannen, hochziehen, Blick zum Flügel, Rhythmus: «hochziehen…stabilisieren…treten», Flügel mit Blick folgen und dann Nase dahinführen. Senkrechte kurz zeigen, abfangen, V aus 200 km/h
Figur 6: Loop
V ca. 200 km/h, 4–5 g ziehen, oben etwas nachlassen floaten, progressiv abfangen, V aus 210 km/h
Figur 7: hochgezogene Umkehrkurve
V ein 210 – 220 km/h, hochziehen bis 30°(DS) 45°(ES) aufwärts, kurz Linie zeigen, Kurve 180° mit ca. 60° Querlage (ergibt im Scheitelpunkt ca. 90° Querlage) einnehmen ohne Seitenruder, dann um die Ecke «ziehen», geradelegen und abwärts mit 30°(DS) 45°(ES), V aus ca. 200 km/h.
Figur 8: Halbe Rolle in Rückenflug
V 200 km/h rollen bis horizontal auf dem Rücken (nicht vorher stoppen), V aus ca. 200 km/h
Figur 9: Halber Kubaner auf dem Rücken beginnend
Halbe Rolle zurück in Normalfluglage, V ca. 200 km/h, Nase etwas anheben und gleich hochziehen zum Loop, oben etwas nachlassen, Blick zum Flügel, Check 30/45°, Blick nach vorne, Punkt ansteuern, kurz Linie zeigen, rollen bis in die Normallage, Check Neigung am Flügel, abfangen, V aus 200 km/h
Abwinken nicht vergessen! Gratuliere, du hast es geschafft!
Hinweis für ASK21: die oben angegebenen Geschwindigkeiten, müssen um ca. 10-20 km/h reduziert werden!
Programme der Kategorien Advanced und Unlimited
Siehe www.sagach.ch
Sponsoren
Ohne Sponsoren und viele freiwillige Helfer wäre es undenkbar diesen Anlass durchzuführen. Ein herzliches DANKESCHÖN dafür!

www.baloise.ch

www.glacier-sport.ch

www.mosaichouse.com/de

www.thun.ch

www.elagpochetta.com

www.ypsomed.com


Gwatt
www.deltapark.ch

www.solbadhotel.ch

Spiez
www.belvedere-spiez.ch

www.hofmann.swiss

www.milvus.aero

www.campingruetti.ch